Samira heißt ab heute Sam

Regentag im Kindergarten. Samira und Maximilian treffen einen folgenreichen Entschluss: Sie tauschen alles. Alles? Alles! Dann beginnt ein turbulentes Wochenende, denn die Eltern spielen mit.

Eine Geschichte für (erwachsene) Kinder und ihre infantilen Begleiter – einer langen Tradition folgend, vor Weihnachten und in der staden Zeit zum kostenlosen Download angeboten.

Frohe und gesegnete Weihnachten!

Für Kindle und für Smartphones und Tablets. (Edit: DerLink war bis Mitte Januar 2019 gültig.)

Nachtrag: Die Geschichte ist in „Weihnachten 2.0“ enthalten.

(C) 2018, Kiara Borini

Zahlen bitte!

Ich habe am WE mal Excel befragt: Auf jedes verkaufte gedruckte Buck von mir kommen knapp 45 heruntergeladene eBook-Exemplare. Das freut nicht nur die Bäume!

Dieser hohe Faktor liegt aber bestimmt auch daran, dass eBooks nicht der Preisbindung unterliegen, und ich sie nicht nur knapper kalkulieren, sondern auch saisonale Sonderaktionen durchführen kann.

Was mich überrascht: Es sind nicht die „großen amerikanischen Player“, die die Hauptlast der Downloads stemmen, sondern die drei großen deutschsprachigen Buchhändlerketten mit ihren Portalen.

Hier hat mich zugdem überrascht, wie hoch der Anteil von deren Österreichischen und Schweizer Töchtern ist! Das umtriebigste Schweizer Portal generiert z.B. mehr Umsatz als die Downloads für die iOS-Platform.

Bei den gedruckten Büchern hat mich gefreut, dass offensichtlich auch viele Exemplare trotz Selfpublishing über den traditionellen Buchhandel vertrieben werden.

Und nun zu den Titeln: Zwei Titel liefern sich mit Abstand zu den anderen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

„Nellchen, der (beinahe) Bernhardiner“

liegt nur ganz knapp hinter

„Katzen statt Pesaro“.

Dann trennen sich die Wege bei Print und eBook: Als gedrucktes Buch folgt die „Chiòcciola Trilogie“ mit deutlichem Abstand den beiden vorher genannten Spitzenreitern.

Bei den eBooks liegt „Safya“ auf Platz drei.

Ach ja: Die Weihnachtstitel scheinen das ganze Jahr gefragt zu sein…

Tarte Tatin & Rébellion

Tatin, mit bürgerlichem Namen Annette Bergen, backt leidenschaftlich gern französische Apfelkuchen, die Tarte Tatin, weswegen sie diesen Spitznamen erhielt.

Sie arbeitet in der IT einer großen Versicherung und ist nach eigener Einschätzung im Team und bei den Mitarbeiten der Versicherung beliebt.

Trotzdem kommt sie für die Nachfolge ihres Team-Leiters vielleicht auch gerade deswegen nicht in Betracht. Eventuell aber auch allein deswegen, weil sie eine Frau ist?

Eric hingegen, ihr hypochondrischer Kollege, ist nicht nur der Kronprinz des Chefs, sondern verdient auch deutlich mehr, wie Tatin durch einen Zufall erfährt.

Ein weiterer Zufall will es, dass sie nähere Bekanntschaft mit Dr. Horst Hübscher macht, dem Abteilungsleiter für Versicherungsmathematik und Statistik. Eric hat mit seinem Verhalten auch den Zorn Dr. Hübschers auf sich gezogen. Beide entdecken gemeinsame Ziele: Nämlich, Eric als künftigen Chef zu verhindern, selbst wenn es bedeutet, dass Tatin sich dafür aktiv ins Rennen begeben muss!

Horst Hübscher konfrontiert Tatin mit einer dreistufigen, an der Statistik orientierten, Strategie, um sie fit für die Position zu machen. Doch dann entwickelt der Lauf der Dinge eine gewisse Eigendynamik…